Das physikalische
Kabinett des Kölner Jesuitenkollegs
Bild rechts: Astrolabium des Andreas Zeelstius, ca. 1575 [Foto: http://www.dbnl.org]
Selbst
auf Ohm musste der damals schon über zweihundert Jahre alte Globus des
Caspar
Vopelius einen großen Eindruck hinterlassen haben. Ebenso das
Astrolabium annährend gleichen Alters, mit dem man schon im 16.
Jahrhundert nach den Gestirnen segeln, die
Zeit bemessen und Entfernungen bestimmen konnte. Sicher hat ihn auch der
Lebensweg eines Kölner Jesuiten begeistert, der im 17. Jahrhundert zu
einem der
wichtigsten Berater des chinesischen Kaisers aufgestiegen war.
Georg Simon Ohm (1789-1854) - Ein Physiker entdeckt den (elekrtischen) Widerstand [Foto: http://www.br.de] |
Als
Ohm nach Köln kam, da hatte die Auflösung des Jesuitenordens und die
Säkularisierung der Franzosenzeit das Inventar einer der damals
fortschrittlichsten kirchlichen Lehranstalten Deutschlands schon zu einer historischen
Sammlung werden lassen.
Doch
sind heute wirklich alle diese Uhren, Globen und anderen mathematischen und physikalischen
Messkörper zu reiner Geschichte geworden? Auf welche der damals erworbenen
Kenntnisse greifen Wissenschaftler noch heute zurück?
Ein Rundgang mit Markus
Thulin durch die Ausstellung des Physikalischen Kabinetts der Jesuiten im
Kölnischen Stadtmuseum
Termin: Samstag, 31.
Januar 2015 um 14:00 Uhr