|
Der Domhof zur Pestzeit: Alexianer pflegen Pestkranke, 1605(?) Ölgemälde auf Leinwand; Kölnischen Stadtmuseum, HM 1940/223 (WRM 2259) |
Die
Straßen der mittelalterlichen Städte waren verdreckt und stanken bestialisch. Aus dieser Zeit ist die Beschwerde eines Kölner Bürgers erhalten, dessen Kinder von Schweinen
in den Straßen umgerannt worden wären.
Die Folgen: Das sogenannte Antoniusfeuer (bis ins 14. Jahrhundert) und die Pest.
1349 raffte der schwarze Tod ein Drittel der Bevölkerung hin.
Schon 1291 war die erste TransAtlantik-Expedition ausgerüstet worden. Die europäische Zivilisation wollte expandieren. Aber die Pest warf Europa um mehr als 100 Jahre in seiner Entwicklung zurück.
1349 raffte der schwarze Tod ein Drittel der Bevölkerung hin.
Schon 1291 war die erste TransAtlantik-Expedition ausgerüstet worden. Die europäische Zivilisation wollte expandieren. Aber die Pest warf Europa um mehr als 100 Jahre in seiner Entwicklung zurück.
Doch wie
zeigten sich die Auswirkungen einer der größten Katastrophen des
Mittelalters in Köln? Wer war betroffen? Wer kümmerte sich um die
Erkrankten?
Die 2000 jährige Geschichte der Freien Reichsstadt Köln (bis 1815) hat sowohl römisches Operationsbesteck als auch Dokumente der Euthanasieprogramme aus den 1940er Jahren hervorgebracht.
Die 2000 jährige Geschichte der Freien Reichsstadt Köln (bis 1815) hat sowohl römisches Operationsbesteck als auch Dokumente der Euthanasieprogramme aus den 1940er Jahren hervorgebracht.
Nicht nur das Mittelalter
soll Gegenstand der Stadtführung durch die Kölner Altstadt sein.
Unterwegs lernen Sie Rezepte und Tinkturen unterschiedlicher Epochen kennen und natürlich
werden Sie auch die Gelegenheit haben, das Kölner "aqua mirabilis" zu
trinken.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen