Alan Turing (1912-1954) - Der erste Hacker
|  | 
| Alan Turing - Vater aller Computernerds [Foto: google.de] | 
Alan Turing wurde vor 100 Jahren, am 23. Juni 
1912, geboren. Nach dem Studium der Mathematik in Cambridge promovierte 
er mit 26 Jahren in Princeton/USA. Ab 1931 studierte er in Cambridge. Dort begann er mit Studien an einer imaginären Maschine, der Turingmaschine.
 Sie war noch kein Computer, lieferte aber das grundlegende Modell, mit 
dem Informatiker heute Berechenbarkeit definieren. Turing selbst baute 
nie eine Turingmaschine.
Im 2. Weltkrieg wurde Alan Turing zum Hacker. Mit seinem Team versuchte er die Enigma
 zu knacken, eine Maschine, die den Nazi-Militärfunk verschlüsselte. 
Teil der Enigma waren Rotoren. Mit jedem Tastendruck erfolgte eine 
andere Zuordnung zwischen Klar- und Geheimtextzeichen. Turing baute in 
Bletchley Park eine Maschine, die so lange alle Einstellungen prüfte, 
bis der Code gefunden war.  
|  | 
| Die Enigma-Chiffriermaschine [Foto: Jan Braun/HNF] | 
Alan Turing war auch Pionier der Künstlichen Intelligenz. Er entwickelte
 einen Test für Mensch und Maschine, den so genannten Turing-Test. Heute
 wird der Test als eine Art Olympia für Computer-Chatprogramme 
verwendet. Turings Gedanken zur Künstlichen Intelligenz inspirierten zu 
Science-Fiction-Klassikern wie "Terminator" oder "Blade Runner".
|  | 
| Sind Computer intelligent? [Foto: Constantine Belias] | 
Weniger bekannt sind Alan Turings Pionierleistungen auf dem Gebiet der 
Biologie und Biochemie. 1951, kurz vor seinem Tod, erforschte er die 
Geheimnisse der Biologie. Wie entstehen die Muster im Fell von Zebras? 
Wie entwickelt sich ein Embryo zum Organismus? Die Arbeiten zur 
Morphogenese konnte Turing mangels leistungsstarker Computer nicht 
abschließen. 
 
Große Anerkennung blieb Alan Turing zu Lebzeiten verwehrt. Er weigerte 
sich, seine Homosexualität zu leugnen. Wegen "grober Unsittlichkeit" 
wurde er verurteilt. Am 8. Juni 1954 nahm er sich das Leben. 2009 
rehabilitiert ihn der damalige britische Premierminister Gordon Brown: 
"Im Auftrag der britischen Regierung und all derer, die dank Alans 
Arbeit in Freiheit leben können, darf ich sagen: Es tut uns leid. Du 
hättest weitaus besseres verdient gehabt."
Texte und Bilder by DRadio Wissen - Hier der link zum fünfteiligen Hörprogramm mit dem Titel
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen