Heute: Der Rose Club
Adresse: Luxemburger Straße 37, zu erreichen mit den
Linien 12, 15, 16 und 18 - Haltestelle Barbarossaplatz
Bester Tag: Dienstag
Programm: „Wake up“
Die Luxemburger Straße ist häßlich. Es tut mir leid, aber
anders kann man es nicht in Worte fassen. Schon der Barbarossaplatz ist
ungemütlich. Als Verkehrsknotenpunkt ist er zu einer lauten Kreuzung verkommen.
Am Dienstag abend kann man dieser Realität jedoch im Rose Club
entfliehen. „Wake up“ bedeutet, dass dort spätestens ab 24:00 Uhr die
Tanzfläche brechend voll ist. Das Publikum ist jung und will sich zu
alternativen Rock- oder Elektropop-Songs bewegen.
Der Club ist perfekt zum Tanzen (und zum Schreiben). Am
besten ist, man überquert die Tanzfläche und bleibt an deren hinterer Wand
stehen. Von dort aus kann man sich bei Bedarf in das Getümmel stürzen. Denn
einige Lieder sind gewöhnungsbedürftig oder einfach nur neu. Natürlich werden
Hits von „Kaiser Chiefs“, „Franz Ferdinand“ oder „Deichkind“ untergemischt,
aber nicht jeder Song bringt den Aha-Effekt. Was wiederum nicht schlecht ist,
weil man so neue Perlen kennenlernt. Und welches Lied haut wohl nicht
rein, wenn sich die Massen bisweilen ausgelassen dazu bewegen?
Auf der Tanzfläche ist es jedoch schwierig, an Getränke
zu kommen, doch die werden in der Hitze des Getümmels dringend gebraucht. Der Rose Club ist
eben nur ein kleiner Club. Das macht den Reiz aus, führt jedoch auch dazu, dass man
sich an vielen Menschen vorbeiquetschen muss, sollte man außer ekstatisch verspritzter Begeisterung auch Flüßigkeiten
aufnehmen oder abgeben wollen.
Unsere Bewertung: 8 (auf einer Scala von 1 bis 10)
Link zum aktuellen Programm:
Wie heißt Euer Lieblings-Club?
In welcher Stadt befindet er sich?
An welchem Tag sollte man dort hingehen?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen