Diesen Post können Sie/könnt Ihr auch auf Spanisch lesen:
Am 28. März 1874 wurde Carl Gustav Adolf Nagel als achtes
Kind einer Gastwirtsfamilie in Werben an der Elbe (Altmark) geboren. Nach
mehrjährigen Reisen (zu Fuß), die ihn unter anderem bis nach Jerusalem führten,
ließ er sich am Arendsee, dem größten und tiefsten See im heutigen Bundesland
Sachsen-Anhalt, nieder. Zu diesem Zeitpunkt hatte er schon seine eigene ortografi
ausgearbeitet und fing an, unbeirrt von amtlichen Entmündigungsversuchen und
ärztlichen Gutachten, auf einem malerisch gelegenen Stück Land am See seinen
Tempel zu bauen.
[Foto: Gustav Nagels Tempel im Jahr 2012 - Fummelmond)
[Foto: Gustav Nagels Tempel im Jahr 2012 - Fummelmond)
Im Jahr 1928 verkaufte er 10.537 Eintrittskarten an Besucher
aus allen Teilen Deutschlands, die auf den außergewöhnlichen Prediger
aufmerksam geworden waren und seinen garten eden besichtigen wollten.
Sein Erscheinungsbild und der Versuch, mit der Natur im Einklang zu leben,
mögen auf uns heute keinen großen Eindruck mehr machen. In den Zeiten des
deutschen Kaiserreiches und der Weimarer Republik war Gustav Nagel eine
spektakuläre Erscheinung - ein Exot, der mit der Kirche und den Behörden im Dauerstreit
lag. Doch auch der Landrat konnte nicht verhindern, dass dieser Mann, den wir heute als Hippie bezeichnen würden, politisch
aktiv wurde. Seine deutsch-kristliche folkspartei konnte bei den Reichstagswahlen des Jahres 1924 insgesamt 4.287 Stimmen gewinnen.
[Foto: Gustav Nagel in den 1920er Jahren - societyofcontrol.com]
Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten geriet
der Prediger vom Arendsee auf die Liste der unangepassten Personen. Als
im Juli 1943 die Gestapo vor der Tür stand, da war der Lebensreformer
schon durch zahlreiche Verbote seiner Aktivitäten, die Schließung und
Beschädigung seines Tempels und mehrmalige Gefängnisaufenthalte zu einem
Schatten sein selbst geworden. Er wurde sofort in das KZ Dachau gebracht, doch
schon nach wenigen Monaten in die Nervenheilanstalt Uchtspringe überführt. Dort
erlebte Gustav Nagel das Ende des Zweiten Weltkrieges.
[Foto: Gustav Nagles garten eden im Jahr 2012 - Fummelmond]
Doch auch die neuen Machthaber deuteten Gustav Nagels alternative Lebensidee als offene Kritik am sozialistischen Gesellschaftsmodell. Eine
Friedensbotschaft an die vier Berliner Stadtkomandanten und zwei Versuche,
einen deutschen König zu krönen, führten zu seiner erneuten Verhaftung im Jahr
1949. Drei Jahre später starb Gustav Nagel in der Nervenheilanstalt
Uchtspringe an Herzversagen.
Es gäbe noch viel über gustav nagel zu berichten,
doch würde es den Rahmen eines Posts sprengen. Im Jahr 2001 erschien ein Buch über
gustav nagels Lebensgeschichte:
Was haltet
Ihr von Lebensreformern wie Gustav Nagel? Spinner oder Visionäre?
Kommentiert
den Post oder schreibt uns unter:
fummelmond@gmail.com
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen